01.11.2006

Ein Quiz, ein Quiz

In dieser Woche sind mal wieder jede Menge Prüfungen für meine Studenten angesagt und weil ich gerade so in Prüfungsstimmung bin, ist hier auch ein kleines dummes Halloween-Quiz für meine lieben Leser in Deutschland (oder sonstwo auf der Welt):
Emailt mir Eure Antworten oder hinterlasst sie mir in einem Kommentar und falls Ihr alles richtig habt, schicke ich Euch ein paar Halloween-Süßigkeiten nach Deutschland.
Viel Spaß!

Section 1 Wie gut kennst du die USA?

1. Was ist „tipping“?
a. eine Stadt in China
b. auf Zehenspitzen laufen
c. Trinkgeld geben

2. Welches der folgenden Getränke gibt es NICHT in den USA zu kaufen?
a. Cream Soda (Limo, die nach Sahne schmeckt)
b. Apple Cider Beer (Bier mit Apfel-Cidre Note)
c. Verrückte Stadt Beer (abgeleitet von MadTown Beer)
d. Almdüdler ( – weil alles mit Umlauten deutscher aussieht)


Sektion 2 Wie gut kennst du MadTown?

3. Welche der folgenden Aussagen über MadTown ist FALSCH?
a. Man kann ab 21 Uhr keinen Alkohol mehr kaufen.
b. Obwohl das Kapitol in Madison praktisch zwischen zwei Seen steht, ist es tatsächlich mal bis auf die Grundmauern abgebrannt. (Es war nämlich gerade Winter und die Seen zugefroren.)
c. Die Stadt plant eine U-Bahn zu bauen, weil die Zahl der Studenten ständig zunimmt.

4. Nici wohnt schon seit wie vielen Jahren in MadTown?
a. mehr als 3 Jahren, aber weniger als 4 Jahren
b. mehr als 4 Jahren, aber weniger als 5 Jahren
c. mehr als 5 Jahren

5. Welche Aussage über die Universität hier ist FALSCH?
a. Der Playboy hat die Uni als Nr. 1 zum Studieren von „books, babes and beer“ gelistet.
b. Die Uni ist die zehntgrößte in den USA.
c. Die Uni ist weltberühmt für die Hamburger und Fritten, die in der Mensa serviert werden.


Sektion 3 Könntest du mich als Deutschlehrer/in vertreten?

6. Listet man die deutschen Adjektivendungen in einer Tabelle nach Genus und Kasus geordnet auf, so bilden die starken Adjektivendungen von Adjektiven, denen ein unbestimmter Artikel vorausgeht, die Form welches amerikanischen Bundesstaates?
a. Oklahoma
b. Kansas
c. Wisconsin

7. Welches der folgenden Verben ist KEIN unregelmäßiges schwaches Verb?
a. kennen
b. singen
c. denken

8. Wie kann man amerikanische Studenten am besten zum Lernen motivieren?
a. Visual-based learning (man zeigt ihnen einen deutschen Film oder einen Videoausschnitt)
b. Audio-based learning (man spielt ihnen ein Lied von den Toten Hosen vor)
c. Food-based learning (man füttert sie)

Viel Glück!

5 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Hilfe! Musstest Du uns auf so einfache (aber überaus amüsante) Weise unserer Unwissenheit bewusst machen?
Wir versuche es einfach mal: 1c, 2d, 3a, 4b, 5b, 6a, 7b und 8c!
Ist ja wie Lotto-spielen!
Liebe Grüße aus good old Germany, J&D
P.S.: Zur Not sind wir auch an einem Trostpreis interessiert ;-)

Nikki hat gesagt…

Ja, natuerlich bekommt Ihr einen Trostpreis. Danke fuers Mitspielen. Leider habt Ihr 2 Fragen falsch beantwortet. War aber auch schwer! Aber Ihr habt Euch gut geschlagen, muss ich schon sagen.
Ich warte noch ein wenig mit der Loesung. Vielleicht traut sich noch mal jemand einen Kommentar zu hinterlassen. Ich beisse nicht.

Anonym hat gesagt…

Bei Nummer 6 haben wir nur geraten. Kannst Du uns die Frage bitte noch allgemeinverständlich (möglichst mit Beispiel) übersetzen. Dominik kann die Aufgabe nämlich nicht ansatzweise nachvollziehen ;-)

Nikki hat gesagt…

Zu Frage 6:

Okay, also wenn man die deutschen Adjektivendungen in Tabellen auflistet hat man 3 Tabellen:

1.eine Tabelle für Adjektive vor denen ein bestimmter Artikel oder der-Wort wie mancher, jener, solcher etc. steht z.B. der gute Vater, jeder gute Vater etc.

2. eine Tabelle für Adjektive, denen ein unbestimmter Artikel oder ein ein-Wort wie mein, dein, unser etc. vorausgeht, z.B. ein guter Vater, mein guter Vater etc.

3. eine Tabelle für Adjektivendungen, denen überhaupt nichts vorausgeht, z.B. guter Vater, süsser Wein, deutsches Brot etc.

Hier ist ein Link, wo ihr Euch die Tabellen mal angucken könnt

http://www.fhs.d211.org/departments/foreign/nbrooke/Pages/adjektivendungen.htm

Falls Blogger den Link nicht zulässt googelt einfach "Adjektivendungen Oklahoma"

Normalerweise sind die Adjektivendungen immer -en in den ersten beiden Tabellen, aber für bestimmte Formen (die in den Tabellen gelb unterlegt sind) gibt es andere Adjektivenendungen. Die gelb unterlegten Flächen haben die Form eines US Bundesstaates und das ist..... ta-da Oklahoma!

Ich weiss, ist kompliziert und auch nicht so einfach das den Studenten zu erklären, aber irgendwann fällt dann doch der Groschen und die Studenten lieben das. Ich weiss auch nicht. Aber es funktioniert als Eselsbrücke.

Nikki hat gesagt…

Ja, ihr müsst wohl doch googeln, der Link ist nur halb draufgekommen. Schade!